Logo 'Die ArchaeoRegion Nordeifel' Logo LVR
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Die Brunnenstube „Klausbrunnen“ bei Mechernich-Kallmuth
  • zwischen Mechernich-Vollem und -Kallmuth an der K 32, Wanderparkplatz

  • Der Schutzbau liegt direkt am Wanderparkplatz.

  • Römerkanal-Wanderweg Station Nr. 10, örtliche Rundwanderwege 1 und 8

  • Mechernicher 8, Feytal-Wasserroute, Eifel-Höhen-Route

  • Touristik-Agentur Mechernich e.V.
    Bergstraße 1
    53894 Mechernich
    Tel 02443 49-4321

  • www.mechernich-eifel.de
Gemauerte Quellfassung mit verschiedenen Torbögen, durch die früher das Wasser ein- und abfloss.

Die Brunnenstube „Klausbrunnen“ bei Mechernich-Kallmuth

  • 1. Jh.
  • 3. Jh.
  • 1930
  • 1953
  • 2013

Die rekonstruierte römische Brunnenfassung bei Kallmuth


Die römische Eifelwasserleitung ist mit einer Länge von 95,4 km der größte antike Technikbau nördlich der Alpen. Aus fünf Quellgebieten in der „Sötenicher Kalkmulde“ wurden täglich 20 Millionen Liter besten Trinkwassers in die römische Provinzhauptstadt Köln geleitet. Konzipiert als reine Gefälleleitung, passte sie sich eng dem Geländerelief an. Die Brunnenstube Klausbrunnen bei Mechernich-Kallmuth ist ein besonders schön rekonstruiertes Beispiel für eine römische Quellfassung.

Die Brunnenstube „Klausbrunnen“ bei Mechernich-Kallmuth

Partner:

Logo EifelLogo NordeifelLogo Monschauer LandLogo Bad-MünstereifelLogo Oberes KylltalLogo RureifelLogo Naturpark Hohes Venn-Eifel