Logo 'Die ArchaeoRegion Nordeifel' Logo LVR
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Der Tiergartentunnel – Wasser für die Grafen von Blankenheim
  • Blankenheim, Burg, Wanderparkplatz; folgen Sie der Beschilderung „Tiergartentunnel-Wanderweg“.

  • Tiergartentunnel-Wanderweg, Eifelsteig, Eifeler Quellenpfad, Jakobsweg

  • Eifel-Höhen-Route, Ahrradweg

  • Tourist-Information Blankenheim im Eifelmuseum
    Ahrstraße 55–57
    53945 Blankenheim
    Tel 02449 87222-224

  • www.tiergartentunnel.de
Tunnelgang mit gemauerten Wänden

Der Tiergartentunnel – Wasser für die Grafen von Blankenheim

  • 1468/69
  • 1997

Tiergartentunnel der Burg Blankenheim (Foto: Erich Schell)


Burg Blankenheim war Stammsitz der Grafen von Blankenheim, eines der mächtigsten Grafengeschlechter der Eifel, das urkundlich erstmals mit Gerhard I. 1115 genannt wird. 1468/69 ging die Herrschaft von Graf Gerhard VIII. auf Dietrich III. von Manderscheid über. Dieser ließ gleich zu Beginn seiner Herrschaft eine technisch aufwändige Fernwasserleitung zur Burg Blankenheim bauen. Benannt ist diese 1997 wiederentdeckte und in den Folgejahren archäologisch untersuchte Leitung nach dem Tiergarten, ein zwischen Burg und Quelle gelegener Bergsporn, durch den ein Tunnel das Wasser einst auf direktem Weg zur Burg leitete.

Der Tiergartentunnel – Wasser für die Grafen von Blankenheim

Da der Höhenunterschied zwischen der 1 km entfernten „Alten Quelle“ und der Burg relativ gering war, musste für die Wasserleitung zur Burg Blankenheim eine möglichst kurze Trasse ausgebaut werden. Dies erforderte einen technisch komplexen Leitungsbau. Die aus hölzernen Wasserleitungsrohren, sogenannten Deicheln, gebaute Leitung nahm ihren Ausgang an der „Alten Quelle“. Den anschließenden Leitungsabschnitt konzipierte der Baumeister nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren als so genannte Druckleitung durch ein 13 m tief eingeschnittenes Tal. Daran schloss ein rund 80 m langer Zulaufgraben an, der in den Tiergartentunnel mündete. Dieser führte auf einer Strecke von rund 150 m durch den Bergsporn, der Quelle und Burg voneinander trennt. Zulaufgraben und Tunnel hatten ein durchschnittliches Gefälle von 1,56 %.

Der Bau dieses Tunnels war in sechs Abschnitten – von den beiden Tunnelmundlöchern und fünf zwischen ihnen liegenden Bauschächten aus – durchgeführt worden (so genannte Qanatbauweise). Die Schächte IV und V mit Tiefen von 15 m und 7 m wurden nach der archäologischen Untersuchung wieder aufgemauert. Das südliche Tunnelmundloch wurde rekonstruiert und dient heute als Zugang zum Tunnel. Der Blankenheimer Tunnel ist mit seinen fünf Bauschächten ein äußerst seltenes Beispiel für mittelalterlichen Tunnelbau.

Im Anschluss an die Tunnelstrecke mündete die Wasserleitung in einem geräumigen Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 80 m3. Er stammt vermutlich aus der Barockzeit und diente als Wasserzwischenspeicher, um neben der Versorgung der Burg mit Trinkwasser auch den Betrieb einer Fontaine in der ehemaligen Gartenanlage der Burg zu ermöglichen. Zwischen diesem so genannten Wasserhäuschen und einem Wasserbehälter im Burghof verlief vermutlich eine ebenfalls aus Holzrohren bestehende Leitung.

Der 19 km lange Tiergartentunnel-Wanderweg erschließt dieses in Europa einmalige technikgeschichtliche Denkmal. Sieben Stationen geben Einblicke in die verschiedenen Abschnitte der aufwändigen Wasserleitung. Unterhalb der Burg führt der Wanderweg anschließend durch den malerischen Burgort mit seinen sehenswerten historischen Bauten. Weitere Stationen sind der abwechslungsreichen Landschaft und den archäologisch und historisch bedeutenden Punkten rund um Blankenheim gewidmet.

Partner:

Logo EifelLogo NordeifelLogo Monschauer LandLogo Bad-MünstereifelLogo Oberes KylltalLogo RureifelLogo Naturpark Hohes Venn-Eifel